Manuelle Therapie ist ein Verfahren der physikalischen Bewegungstherapie. Sie wird von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und zielt darauf ab, die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Charakteristisch für die manuelle Therapie sind bestimmte Mobilisationstechniken, zum Beispiel das Dehnen oder das Strecken von Gliedmaßen und Gelenken mithilfe von Zugreizen (Traktionsbehandlung, Extensionsbehandlung).
Die manuelle Therapie basiert auf dem Wissen, dass Wirbel, die sich zum Beispiel durch ungewohnte Belastung verschieben, die umliegenden Nerven reizen und so schmerzhafte Blockaden auslösen können. Die Techniken der manuellen Therapie zielen darauf ab, diese Blockaden zu beseitigen.
Steht der Atlaswirbel am Hals schief, kommt die Körperstatik durcheinander. Mögliche folgen von Störungen der Halswirbelsäule sind Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus. Gegen die Beschwerden können eine Atlastherapie oder Atlaskorrekturtherapie helfen. Im Zentrum der Behandlung stehen Dehnreize, die Verspannungen dauerhaft beseitigen sollen. Die Atlastherapie ist ein besonders schonendes Verfahren in der manuellen Medizin.
Bei einer Fangotherapie wird die heilende und entgiftende Wirkung von Mineralschlamm genutzt. Dazu wird die Heilerde auf 70 bis 80 Grad erwärmt und abgekühlt auf 50 Grad. Durch die Packung breitet sich die Wärme über die Haut in die tieferen Gewebsschichten und über den gesamten Körper aus. Die Gefäße weiten sich, man fängt an zu schwitzen und die Durchblutung wird gefördert, der Stoffwechsel wird beschleunigt. Das wiederum verbessert die Nährstoffversorgung und unterstützt die Entgiftung.
Bei der Kryotherapie wird Kälte gezielt zur lokalen Therapie eingesetzt, denn Kälte entzieht dem Körper Wärme. Bei einer niederen Körpertemperatur laufen Entzündungsprozesse verlangsamt ab, da die sogenannten Entzündungmediatoren inaktiver werden. Grundsätzlich kann man den ganzen Körper oder nur Teile davon kühlen.
Die Kryotherapie ist ein vielseitiges Verfahren, das vor allem bei Verletzungen am Bewegungsapparat als einfache Kühlung wirksam ist. Außerdem sind komplexere Anwendungen des Kältereizes möglich, die eine nachhaltige Wirkung haben können.
Wärmetherapie ist die Zufuhr von Wärme auf den Körper. In der Regel wird die Wärmetherapie lokal begrenzt auf bestimmten Stellen angewendet, wie beispielsweise an Gelenken, auf Muskelgruppen oder auf Organen. Dabei kommen verschiedene Medien zum Einsatz, welche die Wärme abgeben, wie Infrarotlampen, Warmluft, Moorpackungen oder heiße Wickel.
Die Wärme verursacht an den betroffenen Stellen im Körper eine Erweiterung der Gefäße und damit eine bessere Durchblutung. Die Muskeln entspannen sich dadurch und die Nerven leiten die Wärme ins Schmerzzentrum. Dort finden dann bestimmte chemische Prozesse statt, die das Schmerzempfinden reduzieren.
Die Elektrotherapie kann als schmerzlindernde, mehrdurchblutende, muskellockernde Therapie und Paresentherapie (Lähmung, z.B. durch Trauma) eingesetzt werden.
Des Weiteren kann die Elektrotherapie zur Unterstützung im Training bestimmter Muskelgruppen verwendet werden. Die Ultraschalltherapie ist ein Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen, diese können z.B. Schmerzzuständen (z.B. bei Bandscheibenschäden) oder auch Abheilung bei Frakturen (Brüche) unterstützend eingesetzt werden.
Ein Kinesio-Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Die Manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.
Bei der Medizinischen Massage wirken spezielle Massagetechniken auf die Körperpartien des Patienten ein. Mit der Medizinischen Massage werden gesundheitliche Beeinträchtigungen behandelt, welche mit der Muskulatur in Zusammenhang stehen. Hierbei werden Muskelverhärtungen, Muskelverspannungen sowie bindegewebige Verklebungen/Verwachsungen behandelt.
Zu ihrem Nutzen gehört im wesentlichen die Senkung des Muskeltonus (Grundspannungszustand der Muskulatur); der venöse Blutstrom wird unterstützt, der Lymphfluss wird gefördert; die verbindenden Gelenkgewebe werden „gedehnt“.
Darüber hinaus wirkt die Massage positiv auf die Psyche des Menschen im Sinne der Entspannung, Beruhigung und des allgemeinen Wohlbefindens.
Dieses Konzept wird bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Morbus Parkinson und Multiple Sklerose sowie bei Halbseitenlähmungen eingesetzt, zum Beispiel nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Die Therapie der Erwachsenen umfasst Wiedererlernen von Funktionen und Bewegungen. Dabei soll eine größtmögliche Selbstständigkeit für die täglichen Anforderungen sowie eine Integration in den Beruf und die gewohnte Umgebung erreicht werden.
Osteoletic ist ein neuer einzigartige Therapieform, die eine Symbiose aus osteopathischer Organmobilisation-und -stimulation, manuelle Selbstbehandlung, deblockierende Mobilisationstechniken, gezielten Muskelaufbau, Bewegungsschule sowie fernöstlicher Atem- und Akupressurtechniken bildet.
Man könnte Osteoletic auch als "Best of" der Osteopathie, Physiotherapie, Rückenschule, Stabilitätstraining und Entspannungstechniken bezeichnen, da er diese perfekt aufeinander abgestimmt kombiniert.
Personal Training ist ein maßgeschneidertes Gesundheits- und Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung durch einen ausgebildeten Trainer/Therapeuten.
Gemeinsame Ziele werden erarbeitet und ein individueller Trainingsplan wird erstellt.